Carport Baugenehmigung - Informationen und Checkliste

Carports nach Maß vom Spezialisten der Branche

Carportmaster-Service - Bauanträge zur Baugenehmigung Sie benötigen nicht in jedem Fall eine Baugenehmigung für Ihren Carport. Jedes Bundesland hat verfahrensfreie Baumaßnahmen für Carports definiert.

Eine Serviceleistung von Carportmaster ist die Beantragung von Baugenehmigungen fĂĽr Carports nach MaĂź. FĂĽr jedes Projekt wird aber erst einmal geprĂĽft, ob ĂĽberhaupt eine Baugenehmigung fĂĽr den Carport beantragt werden muss.

Carport Baugenehmigung - Checkliste Carportmaster
Carport Baugenehmigung – Checkliste Carportmaster

Carport ohne Baugenehmigung – Verfahrensfreie BaumaĂźnahmen

Jedes Bundesland hat eigene Vorschriften definiert, unter welchen Bedingungen die Beantragung einer Baugenehmigung fĂĽr einen Carport entfallen kann. Der Architekt von Carportmaster hat fĂĽr Sie eine Tabelle erstellt, in der die Bedingungen je Bundesland genannt sind.

Grundsätzlich ist es jedoch ratsam, beim Bauamt zu recherchieren, ob Ihr Carport genehmigungsfrei ist, oder ob ein Bauantrag gestellt werden muss.

Bei Verfahrensfreiheit müssen Sie sich aber trotzdem an die Bauordnung für Ihr Baugebiet halten. In der Bauordnung sind Vorschriften über die Ausführung eines Carports genauer präzisiert. Hier erfahren Sie zum Beispiel, ob Sie das Carportdach begrünen müssen oder wie der Carport verkleidet werden darf.

Bauen Sie auf keinen Fall ohne eine Baugenehmigung des Carports, falls das vorgeschrieben ist. Das kann schlimmstenfalls dazu fĂĽhren, dass der Carport wieder entfernt werden oder mit hohem finanziellen Aufwand den Vorschriften angepasst werden muss.

Keine Baugenehmigung erforderlich bei ErfĂĽllung dieser Bedingungen

Diese Checkliste steht fĂĽr Sie auch als PDF im Downloadbereich zur VerfĂĽgung.

Carport Baugenehmigung - Checkliste keine Baugenehmigung erforderlich Bundesländer
Carport Baugenehmigung – Checkliste keine Baugenehmigung erforderlich Bundesländer

Bundeslandspezifische Checkliste fĂĽr Carport Baugenehmigungen

Um die Baugenehmigung für Ihren Carport beantragen zu können, benötigt Carportmaster einige Informationen von Ihnen.

  • Flurkartenauszug im MaĂźstab 1:500, mind. 1:1000 mit Grundbuchangaben zum EigentĂĽmer
  • Vollständige Adresse des Bauherrn und Angaben zum Bauort. Tel.-Nr. und E-Mail-Adresse des Bauherrn fĂĽr den Eintrag im Antragsformular
  • Skizze mit dem vermaĂźten Standort des geplanten Bauwerks. Die Grenzabstände sind wichtig; geplante AuĂźenanlagen. z.B. Stellplätze, Terrassen, Wege
  • FĂĽr die Erstellung der Bauzeichnung (nur bei Anbauten wie z.B. TerrassenĂĽberdachungen): Bauzeichnungen vom Wohnhaus (Grundriss, Ansichten, Schnitt)
  • Auszug aus dem aktuellen Bebauungsplan. Diesen erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde/Stadt
  • Angaben zum GrundstĂĽck und seiner Bebauung, falls ein Bebauungsplan existiert. Genaue Größe aller Gebäude auf dem GrundstĂĽck und exakte Abmessungen aller versiegelten Flächen, wie z.B. Zufahrten, Garagen, Carports, Wege, Terrassen, Gartenhaus.
  • Angaben, ob das Regenwasser auf dem GrundstĂĽck versickern oder in die Kanalisation eingeleitet werden soll
  • Aktueller Lageplan im MaĂźstab 1:500 einschlieĂźlich Ăśbersichtsplan MaĂźstab 1:5000
  • Vollständige Adresse des Bauherrn und Angaben zum Bauort. Tel.-Nr. und E-Mail-Adresse des Bauherrn fĂĽr den Eintrag im Antragsformular
  • Skizze zur genauen Positionierung des Carports am Haus mit dem vermaĂźten Standort des geplanten Bauwerks mit Grenzabständen und Abständen zu anderen Gebäuden
  • FĂĽr die Erstellung der Bauzeichnung (nur bei Anbauten wie z.B. TerrassenĂĽberdachungen): Bauzeichnungen vom Wohnhaus (Grundriss, Ansichten, Schnitt)
  • Auszug aus dem aktuellen Bebauungsplan. Diesen erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde/Stadt
  • Angaben zum GrundstĂĽck und seiner Bebauung, falls ein Bebauungsplan existiert. Genaue Größe aller Gebäude auf dem GrundstĂĽck und exakte Abmessungen aller versiegelten Flächen, wie z.B. Zufahrten, Garagen, Carports, Wege, Terrassen, Gartenhaus.
  • Angaben, ob das Regenwasser auf dem GrundstĂĽck versickern oder in die Kanalisation eingeleitet werden soll
  • Aktueller Auszug aus dem Liegenschaftskataster im MaĂźstab 1:1000 oder besser 1:500
  • Vollständige Adressangaben zum Bauherrn und zum Bauort, Telefonnummer des Bauherrn
  • Bitte unbedingt einen amtlichen Lageplan eines vorherigen Projektes mit dem sogenannten „schriftlichem Teil des Lageplanes“  zur VerfĂĽgung stellen
  • Nennung der EigentĂĽmer aller NachbargrundstĂĽcke, auch an punktuellen Grenzen
  • Skizze mit dem vermaĂźten Standort des geplanten Bauwerks, speziell die Grenzabstände sind wichtig
  • FĂĽr die Erstellung der Bauzeichnung (nur bei Anbauten wie z.B. TerrassenĂĽberdachungen): Bauzeichnungen vom Wohnhaus (Grundriss, Ansichten, Schnitt)
  • Auszug aus dem Bebauungsplan und Anfrage, B-Plan zu beachten ist.
  • Angaben zum GrundstĂĽck und seiner Bebauung: Genaue Größe aller Gebäude auf dem GrundstĂĽck und exakte Abmessungen aller versiegelten Flächen, wie z.B. Zufahrten, Garagen, Carports, Wege, Terrassen, Gartenhaus, evtl. aus frĂĽherem Bauantrag den schriftlichen teil des Lageplans kopieren. PrĂĽfen Sie, ob alle Flächen- und EigentĂĽmerangaben noch richtig sind
  • Angaben, ob das Regenwasser auf dem GrundstĂĽck versickern oder in die Kanalisation eingeleitet werden soll
  • Aktueller Auszug aus dem Liegenschaftskataster im MaĂźstab 1:500
  • Vollständige Adressangaben zum Bauherrn und zum Bauort, Telefonnummer des Bauherrn
  • Skizze mit dem vermaĂźten Standort des geplanten Bauwerks. Die Grenzabstände sind wichtig; geplante AuĂźenanlagen. z.B. Stellplätze, Terrassen, Wege
  • FĂĽr die Erstellung der Bauzeichnung (nur bei Anbauten wie z.B. TerrassenĂĽberdachungen): Bauzeichnungen vom Wohnhaus (Grundriss, Ansichten, Schnitt)
  • Auszug aus dem Bebauungsplan einschlieĂźlich textlicher Festsetzungen
  • Angaben zum GrundstĂĽck und seiner Bebauung: Genaue Größe aller Gebäude auf dem GrundstĂĽck und exakte Abmessungen aller versiegelten Flächen, wie z.B. Zufahrten, Garagen, Carports, Wege, Terrassen, Gartenhaus
  • Angaben, ob das Regenwasser auf dem GrundstĂĽck versickern oder in die Kanalisation eingeleitet werden soll
  • Auszug aus der Flurkarte und amtlicher Lageplan vom Vermessungsingenieur. Bitte fragen Sie beim Bauamt, ob es fĂĽr ein einfaches Bauvorhaben ausreicht, wenn der Entwurfsverfasser den Lageplan erstellt und ob der Lageplan eines vorherigen Bauvorhabens verwendet werden darf.
  • Vollständige Adressangaben zum Bauherrn und zum Bauort, Telefonnummer des Bauherrn, Adresse des zuständigen Bezirksamtes
  • Falls der Entwurfsverfasser und nicht ein Vermessungsingenieur den Lageplan erstellen soll, wird eine Skizze mit dem vermaĂźten Standort des geplanten Bauwerks benötigt. Speziell die Angabe ĂĽber Grenzabstände ist wichtig
  • FĂĽr die Erstellung der Bauzeichnung (nur bei Anbauten wie z.B. TerrassenĂĽberdachungen): Bauzeichnungen vom Wohnhaus (Grundriss, Ansichten, Schnitt)
  • Auszug aus dem Bebauungsplan mit Angaben zur Grundflächenzahl (GRZ) und den fĂĽr das Vorhaben relevanten textlichen Festsetzungen
  • Falls ein Bebauungsplan existiert werden Angaben zum GrundstĂĽck und seiner Bebauung benötigt. Größe aller Gebäude auf dem GrundstĂĽck, genaue GrundstĂĽcksgröße, Abmessungen sämtlicher versiegelten Flächen (Zufahrten, Wege, Terrassen). Eventuell können Sie aus einem frĂĽheren Bauantrag die Berechnung zum MaĂź der baulichen Nutzung kopieren
  • Angaben, ob das Regenwasser auf dem GrundstĂĽck versickern oder in die Kanalisation eingeleitet werden soll
  • Aktueller Auszug aus der Flurkarte oder falls vorhanden ein amtlicher Lageplan vom Vermessungsingenieur. Eventuell kann der Lageplan eines vorherigen Bauvorhabens verwendet werden
  • Vollständige Adressangaben zum Bauherrn und zum Bauort, Telefonnummer des Bauherrn
  • Skizze mit dem vermaĂźten Standort des geplanten Bauwerks. Wichtig sind die Grenzabstände
  • FĂĽr die Erstellung der Bauzeichnung (nur bei Anbauten wie z.B. TerrassenĂĽberdachungen): Bauzeichnungen vom Wohnhaus (Grundriss, Ansichten, Schnitt)
  • Auszug aus dem Bebauungsplan mit Angaben zur Grundflächenzahl (GRZ) und den fĂĽr das Vorhaben relevanten textlichen Festsetzungen
  • Falls ein Bebauungsplan existiert werden Angaben zum GrundstĂĽck und seiner Bebauung benötigt. Größe aller Gebäude auf dem GrundstĂĽck, genaue GrundstĂĽcksgröße, Abmessungen sämtlicher versiegelten Flächen (Zufahrten, Wege, Terrassen). Eventuell können Sie aus einem frĂĽheren Bauantrag die Berechnung zum MaĂź der baulichen Nutzung kopieren
  • Angaben, ob das Regenwasser auf dem GrundstĂĽck versickern oder in die Kanalisation eingeleitet werden soll
  • Aktueller Auszug aus dem Liegenschaftskataster im MaĂźstab 1:500
  • Vollständige Adressangaben zum Bauherrn und zum Bauort, Telefonnummer des Bauherrn
  • Skizze mit dem vermaĂźten Standort des geplanten Bauwerks. Wichtig sind die Grenzabstände
  • FĂĽr die Erstellung der Bauzeichnung (nur bei Anbauten wie z.B. TerrassenĂĽberdachungen): Bauzeichnungen vom Wohnhaus (Grundriss, Ansichten, Schnitt)
  • Auszug aus dem Bebauungsplan mit Angaben zur Grundflächenzahl (GRZ) und den fĂĽr das Vorhaben relevanten textlichen Festsetzungen
  • Falls ein Bebauungsplan existiert werden Angaben zum GrundstĂĽck und seiner Bebauung benötigt. Größe aller Gebäude auf dem GrundstĂĽck, genaue GrundstĂĽcksgröße, Abmessungen sämtlicher versiegelten Flächen (Zufahrten, Wege, Terrassen). Eventuell können Sie aus einem frĂĽheren Bauantrag die Berechnung zum MaĂź der baulichen Nutzung kopieren
  • Angaben, ob das Regenwasser auf dem GrundstĂĽck versickern oder in die Kanalisation eingeleitet werden soll

Hinweis: Es fallen in Schleswig-Holstein möglicherweise zusätzliche Kosten für einen Statiker an, der nach Fertigstellung für die ordnungsgemäße Errichtung verantwortlich unterschreiben muss. Dazu sind nach Fertigstellung Nachweise vom Bauherrn zu schicken (z. B. Aufmaßskizze oder Fotos).

  • Aktueller  Auszug aus dem Liegenschaftskataster im MaĂźstab 1:500
  • Vollständige Adressangaben zum Bauherrn und zum Bauort, Telefonnummer des Bauherrn
  • Falls vorhanden bitte stellen Sie einen Lageplan eines vorherigen Projektes bereit
  • Nennung der EigentĂĽmer aller NachbargrundstĂĽcke, auch an punktuellen Grenzen
  • Skizze mit dem vermaĂźten Standort des geplanten Bauwerks. Wichtig sind die Grenzabstände
  • FĂĽr die Erstellung der Bauzeichnung (nur bei Anbauten wie z.B. TerrassenĂĽberdachungen): Bauzeichnungen vom Wohnhaus (Grundriss, Ansichten, Schnitt)
  • Auszug aus dem Bebauungsplan mit Angaben zur Grundflächenzahl (GRZ) und den fĂĽr das Vorhaben relevanten textlichen Festsetzungen
  • Angaben zum GrundstĂĽck und seiner Bebauung: Größe aller Gebäude auf dem GrundstĂĽck, genaue GrundstĂĽcksgröße, Abmessungen sämtlicher versiegelten Flächen (Zufahrten, Wege, Terrassen). Eventuell können Sie aus einem frĂĽheren Bauantrag die Berechnung zum MaĂź der baulichen Nutzung kopieren. PrĂĽfen Sie, ob alle Flächenangaben noch korrekt sind
  • Angaben, ob das Regenwasser auf dem GrundstĂĽck versickern oder in die Kanalisation eingeleitet werden soll
  • Aktueller Auszug aus dem Liegenschaftskataster im MaĂźstab 1:500. Dieser kann beim zuständigen Amt fĂĽr Bodenmanagement bestellt werden
  • Vollständige Adressangaben zum Bauherrn und zum Bauort, Telefonnummer des Bauherrn
  • Skizze mit dem vermaĂźten Standort des geplanten Bauwerks. Wichtig sind die Grenzabstände
  • FĂĽr die Erstellung der Bauzeichnung (nur bei Anbauten wie z.B. TerrassenĂĽberdachungen): Bauzeichnungen vom Wohnhaus (Grundriss, Ansichten, Schnitt)
  • Auszug aus dem Bebauungsplan mit Angaben zur Grundflächenzahl (GRZ) und den fĂĽr das Vorhaben relevanten textlichen Festsetzungen
  • Falls ein Bebauungsplan existiert werden Angaben zum GrundstĂĽck und seiner Bebauung benötigt. Größe aller Gebäude auf dem GrundstĂĽck, genaue GrundstĂĽcksgröße, Abmessungen sämtlicher versiegelten Flächen (Zufahrten, Wege, Terrassen). Eventuell können Sie aus einem frĂĽheren Bauantrag die Berechnung zum MaĂź der baulichen Nutzung kopieren
  • Angaben, ob das Regenwasser auf dem GrundstĂĽck versickern oder in die Kanalisation eingeleitet werden soll
  • Aktueller Auszug aus dem Liegenschaftskataster im MaĂźstab 1:500
  • Vollständige Adressangaben zum Bauherrn und zum Bauort, Telefonnummer des Bauherrn
  • Skizze mit dem vermaĂźten Standort des geplanten Bauwerks. Wichtig sind die Grenzabstände und Abstände zu anderen Gebäuden
  • FĂĽr die Erstellung der Bauzeichnung (nur bei Anbauten wie z.B. TerrassenĂĽberdachungen): Bauzeichnungen vom Wohnhaus (Grundriss, Ansichten, Schnitt)
  • Auszug aus dem Bebauungsplan einschl. textlicher Festsetzungen
  • Angaben zum GrundstĂĽck und seiner Bebauung: Größe aller Gebäude auf dem GrundstĂĽck, genaue GrundstĂĽcksgröße, Abmessungen sämtlicher versiegelten Flächen (Zufahrten, Wege, Terrassen, Gartenhaus)
  • Angaben, ob das Regenwasser auf dem GrundstĂĽck versickern oder in die Kanalisation eingeleitet werden soll
  • Aktueller Auszug aus dem Liegenschaftskataster im MaĂźstab 1:500
  • Vollständige Adressangaben zum Bauherrn und zum Bauort, Telefonnummer des Bauherrn
  • Skizze mit dem vermaĂźten Standort des geplanten Bauwerks. Wichtig sind die Grenzabstände und Abstände zu anderen Gebäuden
  • FĂĽr die Erstellung der Bauzeichnung (nur bei Anbauten wie z.B. TerrassenĂĽberdachungen): Bauzeichnungen vom Wohnhaus (Grundriss, Ansichten, Schnitt)
  • Auszug aus dem Bebauungsplan einschl. textlicher Festsetzungen
  • Angaben zum GrundstĂĽck und seiner Bebauung: Größe aller Gebäude auf dem GrundstĂĽck, genaue GrundstĂĽcksgröße, Abmessungen sämtlicher versiegelten Flächen (Zufahrten, Wege, Terrassen, Gartenhaus)
  • Angaben, ob das Regenwasser auf dem GrundstĂĽck versickern oder in die Kanalisation eingeleitet werden soll
  • Aktueller Auszug aus dem Liegenschaftskataster im MaĂźstab 1:500
  • Vollständige Adressangaben zum Bauherrn und zum Bauort, Telefonnummer des Bauherrn
  • Skizze mit dem vermaĂźten Standort des geplanten Bauwerks. Wichtig sind die Grenzabstände und Abstände zu anderen Gebäuden
  • FĂĽr die Erstellung der Bauzeichnung (nur bei Anbauten wie z.B. TerrassenĂĽberdachungen): Bauzeichnungen vom Wohnhaus (Grundriss, Ansichten, Schnitt)
  • Auszug aus dem Bebauungsplan einschl. textlicher Festsetzungen
  • Angaben zum GrundstĂĽck und seiner Bebauung: Größe aller Gebäude auf dem GrundstĂĽck, genaue GrundstĂĽcksgröße, Abmessungen sämtlicher versiegelten Flächen (Zufahrten, Wege, Terrassen, Gartenhaus)
  • Angaben, ob das Regenwasser auf dem GrundstĂĽck versickern oder in die Kanalisation eingeleitet werden soll
  • Aktueller Auszug aus dem Liegenschaftskataster im MaĂźstab 1:500
  • Vollständige Adressangaben zum Bauherrn und zum Bauort, Telefonnummer des Bauherrn
  • Skizze mit dem vermaĂźten Standort des geplanten Bauwerks. Wichtig sind die Grenzabstände und Abstände zu anderen Gebäuden
  • FĂĽr die Erstellung der Bauzeichnung (nur bei Anbauten wie z.B. TerrassenĂĽberdachungen): Bauzeichnungen vom Wohnhaus (Grundriss, Ansichten, Schnitt)
  • Auszug aus dem Bebauungsplan einschl. textlicher Festsetzungen
  • Angaben zum GrundstĂĽck und seiner Bebauung: Größe aller Gebäude auf dem GrundstĂĽck, genaue GrundstĂĽcksgröße, Abmessungen sämtlicher versiegelten Flächen (Zufahrten, Wege, Terrassen, Gartenhaus)
  • Angaben, ob das Regenwasser auf dem GrundstĂĽck versickern oder in die Kanalisation eingeleitet werden soll
  • Aktueller Auszug aus dem Liegenschaftskataster im MaĂźstab 1:500
  • Vollständige Adressangaben zum Bauherrn und zum Bauort, Telefonnummer des Bauherrn
  • Skizze mit dem vermaĂźten Standort des geplanten Bauwerks. Wichtig sind die Grenzabstände und Abstände zu anderen Gebäuden
  • FĂĽr die Erstellung der Bauzeichnung (nur bei Anbauten wie z.B. TerrassenĂĽberdachungen): Bauzeichnungen vom Wohnhaus (Grundriss, Ansichten, Schnitt)
  • Auszug aus dem Bebauungsplan einschl. textlicher Festsetzungen
  • Angaben zum GrundstĂĽck und seiner Bebauung: Größe aller Gebäude auf dem GrundstĂĽck, genaue GrundstĂĽcksgröße, Abmessungen sämtlicher versiegelten Flächen (Zufahrten, Wege, Terrassen, Gartenhaus)
  • Angaben, ob das Regenwasser auf dem GrundstĂĽck versickern oder in die Kanalisation eingeleitet werden soll
  • Aktueller Auszug aus dem Liegenschaftskataster im MaĂźstab 1:500. Dieser kann beim zuständigen Katasteramt bestellt werden. Falls ein Lageplan aus einem vorherigen Bauvorhaben vorhanden ist, diesen bitte vorlegen
  • Vollständige Adressangaben zum Bauherrn und zum Bauort, Telefonnummer des Bauherrn
  • Skizze mit dem vermaĂźten Standort des geplanten Bauwerks. Wichtig sind die Grenzabstände und Abstände zu anderen Gebäuden
  • FĂĽr die Erstellung der Bauzeichnung (nur bei Anbauten wie z.B. TerrassenĂĽberdachungen): Bauzeichnungen vom Wohnhaus (Grundriss, Ansichten, Schnitt)
  • Auszug aus dem Bebauungsplan mit Angaben zur Grundflächenzahl (GRZ) und den fĂĽr das Vorhaben relevanten textlichen Festsetzungen
  • Falls ein Bebauungsplan existiert werden Angaben zum GrundstĂĽck und seiner Bebauung benötigt. Größe aller Gebäude auf dem GrundstĂĽck, genaue GrundstĂĽcksgröße, Abmessungen sämtlicher versiegelten Flächen (Zufahrten, Wege, Terrassen). Eventuell können Sie aus einem frĂĽheren Bauantrag die Berechnung zum MaĂź der baulichen Nutzung kopieren
  • Angaben, ob das Regenwasser auf dem GrundstĂĽck versickern oder in die Kanalisation eingeleitet werden soll

Rechtlicher Hinweis zur Nutzung der Checkliste

Diese Checkliste dient lediglich zur neutralen Information und erhebt keinen Anspruch auf baurechtliche Exaktheit, Aktualität und Richtigkeit.

Der Autor, Peter Meyer, übernimmt keine Haftung für Schäden jeder Art. Die Machbarkeit und das notwendige Verfahren muss vorab beim Bauamt geklärt werden. Trotz Verfahrensfreiheit sind z.B. Vorgaben durch Bebauungspläne zu beachten.

Die Kosten fĂĽr ein Baugenehmigungsverfahren

Die Serviceleistung von Carportmaster für eine Antragstellung beträgt 450,00 € inklusive der zum Zeitpunkt der Leistung geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Hinzu kommen die Gebühren der Ämter und optional Kosten für einen Statiker, dessen Prüfung / Unterschrift nach Fertigstellung des Projekts verlangt wird. Das ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt und soll in Zukunft harmonisiert werden.


Inspiration für Carports nach Maß

Schauen Sie sich zur Inspiration eine Auswahl von Carports an, die wir für unsere Kunden geplant und montiert haben.

365 ausgewählte Carport-Projekte ansehen!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Ihre Kontaktdaten


Anschrift Ihres Wohnorts

Anschrift der Baustelle


Wunschtermin


Baugenehmigung

Ich bin...


Ihre Nachricht an uns